Markieren, Kopieren und Manipulieren von Noten und Harmonien
1. Markieren von Noten
- Viele Arbeitsschritte laufen
mit dem Notendruckprogramm Octava nach dem gleichem Schema ab.
-
- Erst markiert man das, was man
bearbeiten, also z.B transponieren will, und führt dann einen Bearbeitungsschritt
durch Klicken auf eine Funktion in der Werkzeugleiste durch.
-
-
- Es gibt zwei Formen von
Markierungen. Zum einen Einzel-Markierungen für Noten und
Symbole und zum anderen Blockmarkierungen für Bereiche.
-
- Je nach dem, ob sich eine
Bearbeitung auf ein einzelnes Zeichen (wie z. B. eine Note) oder auf
eine Menge (wie z. B. eine Phrase oder einen gesamten Takt) bezieht,
muß eine Einzel- oder eine Blockmarkierung vorgenommen werden.
-
- Einzelmarkierung:
-
- Durch ein Klicken mit der Maus
markiert man die entsprechende Stelle, die man bearbeiten will.
-
- Klickt man eine Note bzw. Pause an,
so wird der Notencursor vor diese gesetzt. Klickt man ein Symbol an,
so wird dieses mit einem schwarzen Hintergrund versehen, um eine
Markierung deutlich zu machen.
-
- Sie können den Notencursor
auch durch eine Navigation mit den Pfeil- bzw. Tab-Tasten zur
gewünschten Position bringen. Die nachfolgende Note ist damit
markiert.
-
- Blockmarkierung:
-
- Soll ein Block markiert werden, so
klickt man in die linke obere Ecke des zu markierenden Bereichs und
zieht bei gedrückter linker Maustaste den Block in die rechte
untere Ecke des zu markierenden Bereichs.
-
(Wie es auch in anderen Standard
Programmen gemacht wird)
-
- Alternativ kann man einen Block mit
den Pfeiltasten bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste
erzeugen.
-
- Der Block kann auch über
mehrere Stimmen, Zeilen oder Systeme gehen!
-
- Um große Bereiche einer
Stimme oder ganze Harmonien zu markieren, kann es sinnvoll sein, zuerst in den
Einzelstimmenmodus zu wechseln oder die Darstellung zu verkleinern.
Eine andere Möglichkeit um Blöcke auch über mehrere
Seiten und Stimmen zu markieren, besteht mit den Befehlen
Blockanfang setzen |F7| und Blockende setzen
|F8| im Menü Bearbeiten
-
- Ist nun eine Markierung gesetzt, so
kann mit einem Klick auf eine Werkzeugschaltfläche bzw. mit
einer entsprechenden Tastenkombination ein Bearbeitungsschritt
durchgeführt werden.
-
- Akkordtonmarkierung
-
-
- Einzelne Akkordtöne lassen
sich markieren bzw. bearbeiten u. löschen, indem man mehrfach
in den Akkord klickt.
-
- Bearbeitungen einzelner Akkordtöne
sind nicht nur mit den Tasten |+| |-| |#| |b| möglich, sondern
im Bearbeitungsdialog (Enter-Taste) möglich.
-
Ausschneiden und Kopieren
- Wie bereits erwähnt, können
Sie mit dem Notendruckprogramm Octava beliebige Stellen markieren und somit auch kopieren
-
und ausschneiden. Benutzen Sie dafür
die gleichnamige Funktionen in der Kategorie Bearbeiten
oder die Tastenkombination |Strg|+|C| zum Kopieren und |Strg|+|V|
zum
-
Einfügen.
-
-
- Zu den Besonderheiten in Octava
gehört auch, daß Sie das Kopierte an beliebigen Stellen
-
wieder einfügen können. Dabei
kann sich natürlich auch eine völlig neue Notation
ergeben:
-
-
- Da nicht am
Taktanfang kopiert wurde, jedoch an einem Taktanfang eingefügt
wurde,
-
ergibt sich die obige
rhythmische Verschiebung.
-
- Da sich in der Musik viel
wiederholt, ist noch zu betonen, daß Sie das was sie einmal
kopiert
-
haben auch mehrfach an
unterschiedlichen Stellen einfügen können.
-
-
(Die Lage wird entsprechend angepaßt)
-
Oktavieren, Verschieben, Umkehren und Transponieren
- Haben Sie eine oder mehrere Phrasen
markiert, so lassen sich auch Bearbeitungen wie
-
Oktavieren, Transponieren, Verschieben,
Umkehren oder natürlich auch Löschen |Entf| durchführen.
-
-
- nach der Oktavierung nach oben:
-
-
- oder nach einer Verschiebung nach
rechts:
-
-
- oder nach der Krebs-Umkehrung:
-
-
- Bearbeitungen können mit der
Undo-Funktion
rückgängig gemacht werden.
Tipps zur Eingabe von Noten und Harmonien
Download
der Kennenlernversion Octava SD4 (Mit Einführung in das Notendruckprogramm)